Andreas Frohn, LL.M.

Andreas Frohn - Pharmarecht

Rechtsanwalt

E-Mail: a.frohn@kanzlei-am-aerztehaus.de

Andreas Frohn berät seit 2012 bundesweit die Pharma- und Medizinprodukteindustrie sowie Apotheken in allen medizinrechtlichen Fragen.

Seine Beratungsschwerpunkte sind das Heilmittelwerberecht, das Recht der Klinischen Prüfung, Vertragsgestaltung zu Kooperationen zwischen der Industrie und Leistungserbringern, apothekenrechtliche Problemfelder und das Wettbewerbsrecht.

Rechtsanwalt Frohn ist Absolvent der mehrsemestrigen Zusatzqualifikation Pharmarecht der Universität Marburg und hat als Jahrgangsbester den Masterstudiengang Medizinrecht an der Universität Düsseldorf absolviert. Er ist Mitautor eines medizinrechtlichen Anwaltshandbuches, medizinrechtlicher Online-Formulare und publiziert regelmäßig in den einschlägigen arzneimittel- und apothekenrechtlichen Fachzeitschriften. Zudem ist Rechtsanwalt Frohn seit 2016 Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius im Studiengang „Biosciences - Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie".

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch

Vita
1983
  1. Geboren in Troisdorf
2003 - 2006
  1. Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität, Bonn
2006 - 2009
  1. Studium der Rechtswissenschaften, Universität zu Köln
2006 - 2007
  1. Erlangung der Zusatzqualifikation im Arzneimittelrecht an der Forschungsstelle für Pharmarecht der Philips-Universität Marburg
seit 2007
  1. Mitarbeiter der Kanzlei am Ärztehaus in Köln
2010 - 2012
  1. Juristisches Referendariat, LG Bonn
2012
  1. Zulassung als Rechtsanwalt
2014 - 2015
  1. Masterstudiengang LL.M. Medizinrecht (Universität Düsseldorf)
Seit 2016
  1. Lehrbeauftragter Hochschule Fresenius
Mitgliedschaften
  1. Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein
  2. Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA), Bonn
  3. Förderkreis der Forschungsstelle für Pharmarecht an der Philips-Universität Marburg e. V.
  4. Experte des Gründerwettbewerbs Medizinwirtschaft, Startbahn Ruhr
  5. Kölner Anwaltverein e. V.
Veröffentlichungen
  1. OLG Düsseldorf: Strenge Maßstäbe für die Abgrenzung apothekenüblicher Waren, Apotheke heute, 02/2015, S. 12
  2. Großhandelskonditionen: Skonti vor Gericht, Apotheke heute, 03/2015, S. 13
  3. Taler, Taler, ihr müsst wandern: „Neues“ zu Apotheken-Talern, Apotheke heute, 04/2015, S.17
  4. LG Wuppertal: Stechen von Ohrlöchern nicht apothekenüblich, GRUR-Prax, 07/2015, S. 159
  5. Apotheker dürfen keine Ohrlöcher stechen, Apotheke heute, 05/2015, S. 15
  6. Ofenkrusti und Wasserweck auf Rezept? Kommt nicht in die Tüte!, Apotheke heute, 07/2015 S. 17
  7. Empfehlungen für OTC-Arzneimittel gegenüber Laien nur eingeschränkt zulässig, Apotheke heute, 08/2015 S. 15
  8. Rezeptsammelstelle in Edeka-Supermarkt ist unzulässig, Apotheke heute, 09/2015 S. 17
  9. Berufungsgericht bestätigt: Importquoten-Guthaben ist nicht auszahlungsfähig, Apotheke heute, 10/2015 S. 18
  10. Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel ohne Vorliegen einer Verordnung ist unzulässig, Apotheke heute, 11/2015 S. 14 - 15
  11. BGH: Keine Preisbindung bei Arzneimitteln zur patientenindividuellen Verblisterung, Apotheke heute, 12/2015 S. 15
  12. Frohn: Kommentierung des Apothekenrechts (gemeinsam mit Dr. Stefan Schmidt) in Terbille/Clausen/Schroeder-Printzen, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht,
    2. Auflage 2013
  13. Frohn: Musterverträge zum Apothekenrecht (gemeinsam mit Dr. Stefan Schmidt) in BeckOnline Formulare-Spezial Medizinrecht (Hrsg. Clausen/Krafczyk)
  14. Biomedizinische Studien am Menschen: Ausgewählte Problemfelder zivil- und strafrechtlicher Verantwortung, mit Dr. Kerstin Brixius, PharmInd, 05/2015, S. 703 ff.
  15. Einkaufsgutscheine im Rahmen eines „Kunden-werben-Kunden"-Programms stellen keinen Verstoß gegen die heilmittelwerberechtliche Zuwendungsverbote dar MedR 06/2014, S. 396 ff.
  16. Rechtliche Fallstricke der OTC Werbung – Wie sich Abmahnungen und Verfahren vermeiden lassen, DAZ 44/2013, S. 3 f
  17. Ausgewählte Probleme bei der Errichtung einer Filialapotheke – Lage und Name der Filialapotheke schon bei der Planung Berücksichtigen, Apotheker Zeitung 35/2013, S. 5
  18. Werbung im Internet – Heilmittelwerberechtliche Restriktionen und Möglichkeiten nach der 16. AMG-Novelle, pharmind 07/2013, S. 1155 ff.
  19. Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften