Anika Mattern

Rechtsanwältin*
E-Mail: a.mattern@kanzlei-am-aerztehaus.de
Anika Mattern hat sich seit Beginn ihrer anwaltlichen Tätigkeit auf das Medizinrecht spezialisiert. Sie berät und vertritt Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer sowie Unternehmen und Verbände im Gesundheitswesen. In diesem Zusammenhang ist Frau Mattern schwerpunktmäßig im Bereich des Vertrags(zahn)arztrechts, insbesondere der Vertragsgestaltung bei ärztlichen Kooperationsformen und neuen Versorgungsformen sowie des ärztlichen Berufs-, Heilmittelwerbe- und Wettbewerbsrecht tätig. Darüber hinaus begleitet Frau Mattern Praxisübertragungen und berät bei Fragen betreffend die Gründung, Umgestaltung, Erweiterung und Auseinandersetzung von Praxen und anderen ärztlichen Kooperationsformen.
Frau Mattern widmet sich zudem mit großem Interesse der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie berät ärztliche Leistungserbringer unter anderem umfassend in den Bereichen Internet/Social Media, E-Health und Telemedizin sowie im Datenschutzrecht.
Frau Mattern veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen des Medizin- und Gesundheitsrechts.
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch
* in Anstellung
2010 - 2016
-
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Schwerpunkt: Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
2012 - 2013
- Studium der Rechtswissenschaften an der University of Helsinki, Finnland
2016
- Erste Juristische Staatsprüfung bei dem Oberlandesgericht Hamm
2017 - 2019
-
Rechtsreferendariat bei dem Landgericht Münster, u.a. bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe, einer IT- und datenschutzrechtlich ausgerichteten Kanzlei und der Kanzlei am Ärztehaus
2019
-
Zweite Juristische Staatsprüfung bei dem Landesjustizprüfungsamt Düsseldorf
Seit 2019
-
Kanzlei am Ärztehaus in Münster
- Videosprechstunde: „AU-Bescheinigung nach Videosprechstunde“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: AAA Sonderausgabe „Videosprechstunde in der Arztpraxis“ - Bewertungsportale: „Internet Bewertungen: Jameda & Co. müssen zum Beweis strittiger Behandlungskontakte beitragen“
Besprechung LG Braunschweig v. 28.11.2018 – 9 O 2616/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Der Gynäkologe 2020, 348 - Wettbewerbsrecht: „Pflichtangaben müssen Arzneimittel zuzuordnen sein“
Besprechung OLG Köln v. 13.03.2020 – 6 U 201/19
in: GRUR-Prax 2020, 223 - Bewertungsportale: „Löschung von Positivbewertungen durch Bewertungsportal“
Besprechung LG München I v. 16.04.2019 – 33 O 6880/18
in: Medizinrecht 2020, 292 ff. - Urteilsbesprechung: „Bewertungsportale: Betreiber muss Behandlungskontakt im Zweifel nachweisen können“
OLG Braunschweig v. 18.06.2019 – 2 U 97/18
in: Praxisführung professionell 03/2020 - Datenschutz: „Befunde an Patienten nur per verschlüsselter E-Mail“
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 1/2020 - Datenschutz: „Das Patienten-Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 1/2020 - Urteilsbesprechung: „Ein halber Sitz muss „gelebt“ worden sein, wenn er nachbesetzt werden soll“
SG München v. 9.7.19 – S 38 KA 535/17
in: Praxis Freiberufler-Beratung 1/2020 - Bewertungsportale: „Zur Haftung des Betreibers eines Ärztebewertungsportals bei unzureichendem Nachweis eines Behandlungskontakts“
Besprechung LG Braunschweig v. 28.11.2018 – 9 O 2616/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: MedR 2019, 968 ff. - Urteilsbesprechung: „Jameda darf auch Positivbewertungen löschen“
LG München I v. 16.04.2019 – 33 O 6880/18
in: Praxis Freiberufler-Beratung 09/2019, Praxisführung professionell 12/2019 - Telemedizin: „Arbeitsunfähigkeit in der Videosprechstunde bescheinigen? Seien Sie besonders sorgfältig!“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 12/2019 - Digitale-Versorgung-Gesetz: „Die wichtigsten Neuerungen des Digitale-Versorgung-Gesetzes für Dermatologen“
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 8/2019 - Beschlussbesprechung „Großer Überweiserkreis bei ermächtigtem Chefarzt: Gericht stellt Kindeswohl über KV-Interessen“
Landessozialgericht Bayern v. 14.02.2019 – L 12 KA 74/18 B ER
in: Chefärzte Brief 11/2019 - Beschlussbesprechung „Ein Gläschen in Ehren ... kann die Zulassung kosten!“
Landessozialgericht Bayern v. 05.12.2018 – L 12 KA 57/18 B ER
in: Abrechnung aktuell 12/2019 - Urteilsbesprechung „Die Schadensersatzregeln zu Schockschäden nach Unfällen sind auf Behandlungsfehler anwendbar“
BGH v. 21.05.2019 – VI ZR 299/17
in: Chefärzte Brief 10/2019 - Urteilsbesprechung „Umfang der Überweisungsbefugnis eines ermächtigten Krankenhausarztes“
Landessozialgericht NRW v. 14.11.2018 – L 11 KA 50/17
in: Chefärzte Brief 9/2019, Praxis Freiberufler-Beratung 9/2019 - Telematikinfrastruktur: „TI-Anschluss: Wem droht die Honorarkürzung?“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 8/2019 - Beschlussbesprechung „7 Jahre sind genug: Vertragsärzte müssen Fortbildung rechtzeitig nachweisen“
Bundessozialgericht v. 13.02.2019 – B 6 KA 20/18
in: Radiologen Wirtschaftsforum 9/2019, Wirtschaftsforum Kinder- und Jugendärzte 8/2019 - Urteilsbesprechung „Wirtschaftlichkeitsprüfung: Dokumentation und ärztlicher Vortrag zu berücksichtigen“
SG Berlin v. 09.01.2019 – S 87 KA 77/18
in: Wirtschaftsforum Gynäkologie 8/2019 - Urteilsbesprechung „Salzgrotten-Betreiber darf nicht mit heilender Wirkung bei Hauterkrankungen werben“
OLG Saarbrücken v. 19.12.2018 – 1 U 41/18
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 6/2019 - Urteilsbesprechung „Krankenkasse darf Rabattsatz für Arzneimittel geheim halten“
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen v. 21.11.2018 – 15 A 861/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: AH Apotheke heute 4/2019