Benedikt Büchling

Benedikt Büchling - Medizinrecht

Rechtsanwalt*
Fachanwalt für Medizinrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

E-Mail: b.buechling@kanzlei-am-aerztehaus.de

Rechtsanwalt Benedikt Büchling berät bundesweit Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Unternehmen des Gesundheitswesens in rechtlichen Fragestellungen. Seine Beratungsschwerpunkte bilden das Medizinrecht, das Arbeitsrecht sowie das Medizinstrafrecht. Die rechtliche Beratung sowie die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung umfasst alle medizin- und arbeitsrechtlichen Belange.

Im Medizinrecht ist Herr Rechtsanwalt Büchling insbesondere im Zulassungs- und Vertragsarztrecht, dem ärztlichen Berufs- und Gesellschaftsrecht, dem Approbationsrecht sowie dem Medizinstrafrecht tätig. Im Jahr 2019 wurde Herr Rechtsanwalt Büchling durch die Rechtsanwaltskammer Hamm zum Fachanwalt für Medizinrecht ernannt. Im Jahr 2022 wurde Herr Rechtsanwalt Büchling durch die Rechtsanwaltskammer Hamm zudem zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ernannt.

Im Arbeitsrecht berät und vertritt Herr Rechtsanwalt Büchling seine Mandanten außergerichtlich und gerichtlich in allen individual- und kollektivrechtlichen Belangen. Ein Schwerpunkt liegt im Chefarztvertragsrecht sowie in der Konzeption und Verhandlung von ärztlichen Arbeitsverträgen und der Begleitung von Betriebsübergängen. Im Jahr 2019 wurde Herr Rechtsanwalt Büchling durch die Rechtsanwaltskammer Hamm zum Fachanwalt für Arbeitsrecht ernannt.

Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Herr Rechtsanwalt Büchling als Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück tätig. Der Lehrauftrag wurde für Arbeitsrecht im Gesundheitswesen erteilt.

Seine Fachkenntnisse vertieft Herr Rechtsanwalt Büchling durch die regelmäßige Teilnahme an anwaltlichen Fortbildungen, Fachtagungen und Fortbildungen im Medizin- und Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Er publiziert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen im Bereich seiner Beratungsschwerpunkte.

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch

*in Anstellung
Vita
1985
  1. Geboren in Hagen/Westfalen
2012
  1. Erstes juristisches Staatsexamen am Oberlandesgericht Hamm
2013 - 2015
  1. Referendariat beim Landgericht Bochum
2015
  1. Zweites juristisches Staatsexamen beim Justizministerium Düsseldorf; Zulassung zur Rechtsanwaltschaft; Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei am Ärztehaus am Standort Dortmund
2017
  1. Abgeschlossener Fachanwaltskurs Arbeitsrecht

2018/19
  1. Abgeschlossener Fachanwaltskurs Medizinrecht; Ernennung zum Fachanwalt für Medizinrecht

2019
  1. Ernennung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht

2021/22
  1. Abgeschlossener Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht; Ernennung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

2023
  1. Lehrauftrag für Arbeitsrecht im Gesundheitswesen an der Hochschule Osnabrück

Mitgliedschaften
  1. Anwälte für Ärzte e. V.
Veröffentlichungen

Bücher/Autorenschaft

> Autor der überarbeiteten Musterarbeitsverträge für Medizinische Fachangestellte der Bundesärztekammer 2022; Deutscher Ärzteverlag, 2022

> Mitautor des Buches „Der niedergelassene Arzt als Arbeitgeber“; Deutscher Ärzteverlag, 2022

 

Fachbeiträge und Entscheidungsbesprechungen in Zeitschriften

> PP Praxisführung professionell: „Fristlose Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises“ zur Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln vom 23.03.2022 Az. 18 Ca 6830/21; 20.07.2022

> CB Chefärztebrief: „Sind Wegzeiten länger als 20 Minuten mit Rufbereitschaft vereinbar? Fachbeitrag vom 16.03.2022

> AA Abrechnung aktuell: „Impfpflicht in Arztpraxen: Das sollten Sie beachten“; Fachbeitrag vom 03.03.2022

> PFB Praxis Freiberufler-Beratung: „Jobsharing – Eine lohnende Gestaltungsoption“; Fachbeitrag gemeinsam mit RA Dr. Scholl-Eickmann vom 19.08.2021

> AA Abrechnung aktuell: „Leichenschau und Patientenidentität auffällig: Honorarkürzung nach Bereitschaftsdienst“ zur Entscheidung des Sozialgerichts Marburg vom 06.04.2021 Az. S 12 KA 199/19; 16.08.2021

> AA Abrechnung aktuell: „Videokonferenzen reichen (noch) nicht aus, wenn es um die Zulassung geht“ zu den Entscheidungen der Sozialgerichte Marburg vom 17.03.2021, Az. S 12 KA 268/20 und Schwerin vom 01.12.2020 Az. S 3 KA 36/20 ER; 09.08.2021

> CB Chefärztebrief: „Darf der Arbeitgeber das Gendern vorschreiben?“ Fachbeitrag vom 05.08.2021

> CB Chefärztebrief: „Arzt als kirchlicher Mandatsträger: Verstoß gegen § 19 MVG-EKD lässt Arbeitsvertrag unangetastet“ zur Entscheidung des Arbeitsgerichts Aachen vom 26.03.2021 Az. 6 Ca 3433/20; 07.06.2021

> CB Chefärztebrief: „Kündigung eines Chefarztes: BAG bestätigt Grundsätze für Nachschieben von Kündigungsgründen“ zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 12.01.2021, Az. 2 AZN 724/20; 20.05.2021

> CB Chefärztebrief: „Zielvereinbarung: Schadenersatzanspruch des Chefarztes wegen intransparenter Zielvorgaben“ Fachbeitrag vom 17.03.2021

> CB Chefärztebrief: „Chefarzt und Facharzt im MVZ: Kündigungsschutz bei verbundenen Anstellungsverhältnissen“; Fachbeitrag vom 19.02.2021

> Dent-on: „Mitarbeiter verspäten sich wegen Eis und Schnee: Das sind Ihre Rechte als Arbeitgeber“ Fachbeitrag vom 08.02.2021

> CB Chefärztebrief: „Unbegründete Änderungskündigung eines Chefarztvertrags ist unwirksam“ Fachbetrag vom 15.01.2021

> CB Chefärztebrief: „Rechtsanspruch eines Chefarztes auf Beschäftigung als ärztlicher Leiter im MVZ“ Fachbeitrag vom 24.11.2020

> CB Chefärztebrief: „Coronatest: Mitarbeiter können verpflichtet werden“ Fachbeitrag vom 19.11.2020

> AA Abrechnung aktuell: „Genehmigungsfiktion begründet noch keinen Anspruch auf Sachleistungen“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 26.05.2020 Az. B 1 KR 9/18 R; 27.10.2020

> CB Chefärztebrief: „Unbillige Weisungen eines Trägers muss der Chefarzt nicht befolgen!“ Fachbeitrag vom 21.10.2020

> CB Chefärztebrief: „Chefarzt kündigt Beteiligung an Privatliquidation und wird von seinem Oberarzt verklagt“ zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln vom 03.07.2019 Az. 5 Sa 104/19; 19.08.2020

> CB Chefärztebrief: „Neuer Chef bringt sein Team mit: Teamüberhänge und Doppelbesetzungen sind Arbeitergebersache“ zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 06.02.2020 Az. 3 SaGa 7 öD/19; 02.06.2020

> AH Apotheke heute: „Rezeptboni“ verstoßen gegen Wettbewerbs- und Datenschutzrecht zur Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg vom 14.11.2019 Az. 9 U 24/19; 28.02.2020

> AA Abrechnung aktuell: „Plausibilitätsprüfung: KV muss entlastende Argumente des Arztes angemessen würdigen“ zur Entscheidung des Sozialgerichts Dresden vom 21.11.2019 Az. S 25 KA 147/19; 25.02.2020

> CB Chefärztebrief: „Keine Ermächtigung bei 4-Stunden-Woche“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 03.04.2019, Az. B 6 KA 44/18 B; 13.01.2020

> AH Apotheke heute: „Kein Umsatzsteuerrückerstattungsanspruch gegen Krankenhausapotheke“ zur Entscheidung des Landgerichts Flensburg vom 04.10.2019, Az. 3 O 167/1; 09.12.2019

> AAA Abrechnung aktuell: „Zeitprofilplausi: Ermittlungspflicht zugunsten des Arztes setzt Honorarrückforderung aus“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Dresden vom vom 21.11.2019, Az. S 25 KA 147/19 ER

> AH Apotheke Heute: "Rezeptboni verstoßen gegen Wettbewerbs- und Datenschutzrecht" zur Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg, Urteil vom 14.11.2019, Az. 9 U 24/19

> CB Chefärztebrief: "Neuer Chefarzt bringt sein Team mit: Teamüberhänge und Doppelbesetzungen sind Arbeitgebersache" zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.02.2020, Az. 3 Sa Ga 7 öD/19

> CB Chefärztebrief: "Chefarzt kündigt Beteiligung an Privatliquidation und wird von seinem Chefarzt verklagt" zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln, Urteil vom 03.07.2019, Az. 5 Sa 104/19

> CB Chefärztebrief: "Unbillige Weisungen eines Trägers muss der Chefarzt nicht befolgen!" Fachbeitrag vom 21.10.2020

> AAA Abrechnung aktuell: "Genehmigungsfiktion begründet noch keinen Anspruch auf Sachleistung" zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG), Urteil vom 26.05.2020, Az. B 1 KR 9/18 R

> CB Chefärztebrief: "Coronatest: Mitarbeiter können verpflichtet werden" Fachbeitrag vom 19.11.2020

> CB Chefärztebrief: „Keine Ermächtigung bei 4-Stunden-Woche“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 03.04.2019, Az. B 6 KA 44/18 B

> AH Apotheke heute: „Kein Umsatzsteuerrückerstattungsanspruch gegen Krankenhausapotheke“ zur Entscheidung des Landgerichts (LG) Flensburg, Urteil vom 04.10.2019, Az. 3 O 167/18

> ZP Zahnarztpraxis professionell: „Das Anfertigen einer OPG-Röntgenaufnahme ist nicht vor jeder Zahnextraktion zwingend“ zur Entscheidung des Landgerichts Essen (LG), Urteil vom 05.04.2019, Az. 16 O 195/17; Fachbeitrag vom 11.11.2019

> CB Chefärztebrief: „Ermächtigter Chefarzt trickst bei Überweisungen und muss 55.000 Euro Honorar zurückzahlen“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 24.10.2018, Az. B 6 KA 34/17 R; Fachbeitrag vom 05.09.2019

> CB Chefärztebrief: „Chefarzt mit Sonderbedarfszulassung: keine Befreiung vom Bereitschaftsdienst“ zur Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) München mit Urteil vom 17.01.2019 (Az. L 12 KA 53/18); Fachbeitrag vom 23.07.2019 

> PP Praxisführung professionell: „Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen: BAG ändert Rechtsprechung“ zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16; Fachbeitrag vom 14.02.2019

> CB Chefärztebrief: „Keine Notfalldienstverpflichtung für ermächtigte Krankenhausärzte“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 12.12.2018 – B 6 KA 50/17 R, Fachbeitrag vom 17.12.2018

> AAA Abrechnung aktuell: „Arbeitsunfähigkeits-Feststellungen bei präventiver Koloskopie meist rechtswidrig“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 11.12.2018

> CB Chefärztebrief: „Keine automatische Befreiung vom Bereitschaftdienst bei gleichzeitiger ambulanter und stationärer Tätigkeit des Chefarztes; Fachbeitrag vom 12.10.2018

> CB Chefärztebrief: „EuGH: Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht immer eine bestimmte Religionszugehörigkeit fordern, zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17.04.2018 – C – 414/16; Fachbeitrag vom 21.06.2018

> OH Oberarzt Heute: „BVerfG: Medizinische Zwangsbehandlung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 19.07.2017 – 2 BvR 2003/14, Fachbeitrag vom 28.11.2017

> AH Apotheke heute: „Wann können Apothekeninhaber unbefugt parkende Fahrzeuge abschleppen lassen?“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 18.10.2017

> CB Chefärztebrief: „Aufsuchen der Krankenhausambulanz begründet Vertrag des Patienten mit dem Chefarzt“ zur Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 29.07.2017 – 5 U 27/16, Fachbeitrag vom 19.07.2017

> OH Oberarzt Heute: „Haben Assistenzärzte Anspruch auf eine klimatisierte Übernachtungsmöglichkeit?“, Fachbeitrag vom 10.07.2017

> ZP Zahnarztpraxis professionell: „Nur ein Vorbereitungsassistent je Vertragszahnarzt ist möglich – auch in Zahnarzt-MVZ“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Düsseldorf vom 16.05.2017 – S 2 KA 76/13 ER, Fachbeitrag vom 07.07.2017

> PP Praxisführung professionell: „Wie warm darf es in den Räumen einer Physiotherapiepraxis sein?“, Fachbeitrag vom 05.07.2017

> AAA Abrechnung aktuell: „Konsultationen zur „Unzeit“ sollten nicht zur Regel werden“ zur Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) vom Hessen vom 13.06.2016 – L 4 KA 27/14, Fachbeitrag vom 26.04.2017

> PP Praxisführung professionell: „Sektoraler Heilpraktiker: Notwendigkeit der Kenntnisprüfung hängt von Einzelfall ab“ zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Schleswig vom 27.05.2014 – 7 A 297/13, Fachbeitrag vom 21.04.2017

> GesR Gesundheitsrecht; SG Marburg vom 19.04.2017 – S 14 KR 3/16: „ Zur stationären postprozedualen Versorgung im Rahmen der Qualitätssicherungsrichtlinie zum Bauchaortenaneurysma“, GesR 2017, 634-635

> OH Oberarzt Heute: „Hinreichende Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung genügt für Ruhen der Approbation“ zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Gießen vom 09.01.2017 – 4 K 1340/16.GI, Fachbeitrag vom 30.03.2017

> OA Oberarzt Heute: „Bundessozialgericht kürzt Krankenhäusern Vergütung für ambulante Operationen“; zum Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 31.05.2016 – B 1 KR 39/15 R); Fachbeitrag vom 28.02.2017

> PFB Praxis Freiberufler Beratung: „ Was Ärzte zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wissen sollten“, Fachbeitrag vom 17.02.2017

> CB Chefärztebrief: „Mitarbeiter häufig verspätet wegen Eis und Schnee: Das sind Ihre Rechts als Vorgesetzter“, Fachbeitrag vom 21.01.2017

> AAA Abrechnung aktuell: „Zeitbezogene Plausibilitätsprüfung kann zum Zulassungsentzug führen“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Marburg vom 07.09.2016 – S 12 KA 179/16, Fachbeitrag vom 09.01.2017

> OA Oberarzt Heute: „Ärzte in der Weiterbildung: Befristung im Arbeitsvertrag gilt auch ohne Weiterbildungsplan gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts ( LAG) Nürnberg vom 22.12.2015 - 7 Sa 298/15, Fachbeitrag vom 28.12.2016

> OA Oberarzt Heute: „Kein Schadensersatz für Klinikarzt wegen entgangenen Verdienstes für anderweitigen Job“; zum Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg vom 07.01.2016 – 5 Sa 1276/15; Fachbeitrag vom 28.11.2016

> OA Oberarzt Heute: „Höhe des Bonusanspruchs in Oberarztvertrag wird im Streitfall durch Gericht festgestellt“; zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 03.08.2016 10 AZR 710/14; Fachbeitrag vom 28.11.2016

> AAA Abrechnung aktuell: „Aufschlag zur 03040 ohne HzV-Fälle zu bestimmen“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) München vom 02.05.2016, Fachbeitrag vom 12.10.2016

> CB Chefärztebrief: „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V – Gynäkologische Tumore“, Fachbeitrag vom 29.09.2016 

> Radiologen Wirtschaftsforum: „Wann wird eine Zweigpraxis genehmigt“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 31.05.2016, Ausgabe 6/2016

> PFB Praxis Freiberufler Beratung: „Chefarzt muss eine wahlärztlich vereinbarte Operation selbst durchführen“ zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19.07.2016 – VI ZR 75/15, Fachbeitrag vom 25.08.2016

> AAA Abrechnung aktuell: „Zustellung des Widerspruchs ersetzt keine individuelle Beratung nach § 106 SGB V zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) München vom 08.12.2015 – S 28 KA 1344/14, Fachbeitrag vom 08.08.2016

> OA Oberarzt Heute: „Oberarzt hat keinen vertraglichen Anspruch auf Beteiligungsvergütung gegenüber Chefarzt“; zum Urteil des Amtsgerichts Lüdinghausen vom 21.04.2016 – 4 C 288/15; Fachbeitrag vom 28.07.2016

> AAA Abrechnung aktuell: „Je nach GOP unterschiedlich hohe Kürzungen auf den Fachgruppendurchschnitt erlaubt“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 30.11.2016 – B 6 KA 29/15 R; Fachbeitrag vom 24.04.2016

> Radiologen Wirtschaftsforum: „Thoraxröntgen in Kooperationen: Vergütung setzt persönliche Leistung voraus“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 31.03.2016; Ausgabe 4/2016

> OA Oberarzt Heute: „Tarifvertraglich beschäftigte Oberärzte sollten arbeitsvertragliche Ansprüche rechtzeitig einklagen; zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.03.2016 – 4 AZR 421/15; Fachbeitrag vom 28.03.2016

> AAA Abrechnung aktuell: „Beratung vor Regress nicht voreilig zustimmen!“; Fachbeitrag zur Entscheidung des Sozialgerichts Marburg vom 22.03.2016 – S 16 KA 292/14, Heft 10/2016

> PFB Praxis Freiberufler Beratung: „Abzocke mit wertlosen Branchenbucheinträgen“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 20.10.2015

> OA Oberarzt Heute: „Plötzlicher Rückgang an Klinik-Einweisungen? Das könnte an einer neuen Richtlinie liegen…“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 26.09.2015

> CB Chefärztebrief: Der praktische Fall „Der kolumbianische Bodypacker“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 26.06.2015

> Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften