Dina Gebhardt

Rechtsanwältin*
Fachanwältin für Medizinrecht
E-Mail: d.gebhardt@kanzlei-am-aerztehaus.de
Dina Gebhardt berät und vertritt Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer, Unternehmen und Verbände im Gesundheitswesen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Vertrags-(zahn-)arztrecht, im Gesellschafts- und Mietrecht für Heilberufe, im ärztlichen Berufs- und Weiterbildungsrecht, im Arbeitsrecht und in der Vertragsgestaltung – insbesondere im Rahmen der Gründung, Erweiterung, Umgestaltung und Auseinandersetzung verschiedener Kooperationsformen (unter anderem (Teil-) Berufsausübungsgemeinschaften, Ärztepartnerschaften, Praxisgemeinschaften, Kooperationen zwischen Ärzten und Krankenhäusern, Medizinische Versorgungszentren, Apparategemeinschaften).
Zusätzlich verfügt Dina Gebhardt über Erfahrung im Strahlenschutzrecht in der Medizin und bezüglich besonderer Versorgungsaufträge, etwa für Dialyseleistungen und Mammographie-Screenings.
Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist Dina Gebhardt als Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück tätig.
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
* in Anstellung
2008 - 2014
- Studium der Politik- und Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien
2012
-
Bachelor of Arts (B.A.) Politik und Recht
2014
- Erste juristische Staatsprüfung
2014 - 2016
- Juristisches Referendariat im Landgerichtsbezirk Münster, u.a. bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der LVM Versicherung im Grundsatzbereich Krankenversicherung
2016
- Zweite Juristische Staatsprüfung
2016 - 2019
-
Rechtsanwältin in einer medizinrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Münster
Seit 2019
-
Kanzlei am Ärztehaus in Münster
2020
-
Verleihung des Titels "Fachanwältin für Medizinrecht"
Seit 2020
-
Lehrbeauftragte der Hochschule Osnabrück
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.V.
- „Aktuelle Rechtsfragen zum Auswahl- und Zulassungsverfahren im reaktivierten Planungsbereich“, in: GesR 2021, 205-212
- „Approbationswiderruf wegen vorsätzlichen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften“, in: CB ChefärzteBrief, Ausgabe 09/2020
- „Werbung mit einem privaten zahnärztlichen Notfalldienst darf nicht wie öffentlich-rechtlicher Notdienst wirken“, in: ZP Zahnarztpraxis professionell, Ausgabe 06/2020
- „Welches Niederlassungsmodell hat Zukunft? – MVZ und BAG im Vergleich“, in: Radiologen Wirtschafts Forum, Ausgabe 03/2020
- „Krankenkasse muss Kosten für privatärztliche MRT-Untersuchungen tragen“, in: Radiologen Wirtschafts Forum, Ausgabe 10/2019
- „Rücknahme des Nachbesetzungsantrags bis zur Bekanntgabe der ZA-Entscheidung möglich“ in: Praxis Freiberufler-Beratung, Ausgabe 10/2019
- „Rx-Boni für den Erwerb preisgebundener Arzneimittel unzulässig“, in: AH Apotheke heute, Ausgabe 09/2019
- „Vertragsstrafe für falsche PZN auf Kassenrezept“, in: AH Apotheke heute, Ausgabe 08/2019
- "Nachfolger gesucht – Der Radiologe in Einzelpraxis zwischen Chancen und Risiken", in: RöFo 08/2018, S. 792-795, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- "Notfalldienste in der ambulanten Versorgung - ein Überblick", in: RöFo 02/2018, S. 159-161, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- "Rechtliche Anforderungen an den Umgang mit Behandlungsdokumentationen bei Praxisaufgabe und Praxisverkauf", in: RöFo 03/2017, S. 273-276, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften