Dr. Tobias Scholl-Eickmann

Dr. Tobias Scholl-Eickmann - Medizinrecht

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Wirtschaftsmediator

E-Mail: t.eickmann@kanzlei-am-aerztehaus.de

Dr. Tobias Scholl-Eickmann berät seit 2006 bundesweit Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Unternehmen des Gesundheitswesens in rechtlichen Fragestellungen.

Seine Beratungsschwerpunkte bilden das Vertragsarztrecht, das Chefarztvertrags- und allgemeine Arbeitsrecht sowie Gestaltungen im Rahmen der sektorenübergreifenden Versorgung. Ein besonderer Fokus gilt dabei dem vertragsärztlichen Honorarrecht, Plausibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren sowie der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V.

Dr. Tobias Scholl-Eickmann publiziert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen seiner Beratungsschwerpunkte, ist Autor medizinrechtlicher Kommentare und hat seit 2010 die Schriftleitung der Zeitschrift „Arzt- und Medizinrecht kompakt" übernommen. Er ist Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück sowie der Fachhochschule Südwestfalen und referiert regelmäßig auf Fachtagungen und -veranstaltungen.

Herr Dr. Scholl-Eickmann ist von der WirtschaftsWoche als „TOP ANWALT 2023 MEDIZINRECHT für Ärzte, Kliniken, Pharmaunternehmen und Versicherer" und vom FOCUS als „TOP RECHTSANWALT IM MEDIZINRECHT 2022“ ausgezeichnet.

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Vita
1977
  1. Geboren in Hagen/Westfalen
1997 - 2001
  1. Studium der Rechtswissenschaften mit fachspezifischer Fremdsprachenausbildung für Juristen (Französisch), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2002
  1. Akademischer Grad „Diplom-Jurist" (Münster)
2002 - 2006
  1. Wissenschaftliche Hilfskraft am Rechtswissenschaftlichen Dekanat der Westfälischen Wilhelms-Universität
2004
  1. Promotion zum Dr. iur.
2004 - 2006
  1. Juristisches Referendariat beim Landgericht Münster
seit 2006
  1. Zulassung als Rechtsanwalt
  2. Partner der Kanzlei am Ärztehaus in Dortmund
seit 2010
  1. Verleihung des Titels „Fachanwalt für Medizinrecht"
  2. Schriftleitung „Arzt- und Medizinrecht kompakt"
2011
  1. Lehrbeauftragter der Hochschule Osnabrück
2012
  1. Wirtschaftsmediator
2014
  1. Mitorganisator des Neuen Wiesbadener Arbeitskreises für Arzt- und Vertragsarztrecht
2018
  1. Lehrbeauftragter der Fachhochschule Südwestfalen
Mitgliedschaften
  1. Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein
  2. Vereinigung Rechtsanwälte und Notare Dortmund e. V.
  3. med.iatori Deutsche Schiedsstelle im Gesundheitswesen e. V.
  4. Skilex Deutschland e. V.
  5. Wiesbadener Arbeitskreis für Arzt- und Vertragsrecht
  6. Wiesbadener Arbeitskreis für Mediation
  7. Anwälte für Ärzte e. V.
Veröffentlichungen
  1. Peters, Handbuch der Krankenversicherung, Kohlhammer Verlag, Kommentierung der §§ 77 – 80 SGB V (Neuauflage in Bearbeitung)
  2. Der niedergelassene Arzt als Arbeitgeber – Arbeitsrecht für die Praxis, Deutscher Ärzte-Verlag 2009
  3. Schriftleitung „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
  4. Beschränkte Belegarztsonderzulassung nach § 103 Abs. 7 SGB V, MedR 2010, 7324
  5. Die Sonderbedarfsteilzulassung als notwendiges Instrument der Sicherstellung, AZR 2009, 85 ff. (mit L. Rasch)
  6. Grenzen der Privatliquidation aus vertragsarztrechtlicher Sicht, AZR 2008, 85-88
  7. „Beschäftigung und Führung von Praxismitarbeitern – Grundlagen für den Arzt als Arbeitgeber, Deutscher Ärzte-Verlag, 2. Auflage 2013“
  8. Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften
  9. Überschreitung von Tages- und Quartalszeitprofilen bei psychotherapeutischer Leistungserbringung, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 24.10.2018 - B 6 KA 43/17 R, MedR 2019, 598
  10. Plausibilitätsprüfung: Die Mär von der Beschränkung auf „Notfall“-Behandlungen bei Vertretungen innerhalb einer Praxisgemeinschaft, GesR 2016, S. 141 ff.
  11. Anmerkung zu SG Dresden, Urt. v. 26. 7. 2017 – S 18 KA 11/14, MedR 2018, S. 52
  12. Praxisgemeinschaft und Gestaltungsmissbrauch, Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 11.10.2017 - B 6 KA 29/17 B, MedR 2018, S. 435
  13. Formularbuch des Fachanwalts Medizinrecht, Vertragsarztrecht - Ermächtigung