Jonas Kaufhold

Jonas Kaufhold - Medizinrecht

Rechtsanwalt*

E-Mail: j.kaufhold@kanzlei-am-aerztehaus.de

Jonas Kaufhold studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bereits während des Studiums und des Referendariats mit Stationen bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe, dem Universitätsklinikum Münster und einer auf dieses Rechtsgebiet spezialisierten Kanzlei lag sein Interessenschwerpunkt im Medizinrecht. Seit 2017 berät und vertritt Herr Kaufhold als Rechtsanwalt Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Heilmittel- und andere Leistungserbringer sowie Unternehmen und Verbände im Gesundheitswesen.

Seine Beratungsschwerpunkte liegen dabei im Vertragsarztrecht einschließlich Abrechnungsfragen und in der Vertragsgestaltung – insbesondere im Rahmen verschiedener Kooperationsformen (unter anderem  Berufsausübungsgemeinschaften, Praxisgemeinschaften, Medizinische Versorgungszentren und Krankenhauskooperationen) sowie von Anstellungsverträgen für Ärztinnen und Ärzte.

Darüber hinaus verfügt Herr Kaufhold über Erfahrung im Strahlenschutzrecht in der Medizin, bezüglich besonderer Versorgungsaufträge, etwa für Dialyseleistungen und das Mammographie-Screening, sowie im Recht der Heilmittelerbringer. Ein weiterer seiner Interessenschwerpunkte liegt im Bereich des Krankenhausrechts.

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch

*in Anstellung

Vita
2008 - 2014
  1. Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
2010 - 2012
  1. Studentische Hilfskraft in der Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Prof. Dr. Thomas Gutmann) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2012 - 2014
  1. Wissenschaftliche Hilfskraft in der Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Prof. Dr. Thomas Gutmann) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2014 - 2016
  1. Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Dortmund mit Ausbildungsstationen bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe, dem Universitätsklinikum Münster und einer medizinrechtlich ausgerichteten Kanzlei
2017 - 2020
  1. Rechtsanwalt in einer medizinrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Münster
seit 2020
  1. Kanzlei am Ärztehaus in Münster
Veröffentlichungen
  1. „Ausschreibung von Kontrastmitteln durch Krankenkassen“, in: KrV 4/2020, S. 139-142, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  2. „Zur Rechtswidrigkeit der Ausschreibung von Kontrastmitteln durch die Krankenkassen und der Bezugsverpflichtung für Radiologen“, in: RöFo 08/2020, S. 795-800, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  3. „Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung in der vertragsärztlichen Versorgung, insbesondere bei kooperativer Zusammenarbeit (Teil 2)“, in: RöFo 07/2019, S. 672-676, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  4. „Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung in der vertragsärztlichen Versorgung, insbesondere bei kooperativer Zusammenarbeit (Teil 1)“, in: RöFo 06/2019, S. 580-584, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  5. „Konkurrenz unter Radiologen - zur Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts zwischen Teilnehmern an der vertragsärztlichen Versorgung“, in: RöFo 11/2018, S. 1087-1090, gemeinsam mit Annika Stöbener und Prof. Dr. Peter Wigge
  6. „Ermächtigung des Krankenhausarztes zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung und Sonderbedarfszulassung – geeignete Instrumente gegen den Fachärztemangel auf dem Land?“, in: RöFo 09/2018, S. 890-894, gemeinsam mit Florian Markus Dawe und Prof. Dr. Peter Wigge
  7. „Die arbeitgeberseitige Kündigung des Chefarztvertrages – Kündigungsgründe und Rechtsschutzmöglichkeiten (2. Teil)“, in: RöFo 03/2018, S. 297-300, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  8. „Die arbeitgeberseitige Kündigung des Chefarztvertrages – Kündigungsgründe und Rechtsschutzmöglichkeiten (1. Teil)“, in: RöFo 02/2018, S. 199-203, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
  9. „Haftung für fehlerhafte Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen“, in: RöFo 11/2017, S. 1106-1109, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge