Michael Frehse

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Wirtschaftsmediator
E-Mail: m.frehse@kanzlei-am-aerztehaus.de
Der Gründungspartner Michael Frehse berät bundesweit Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Krankenhäuser und weitere Leistungserbringer in medizin- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Auch Berufsverbände und Unternehmen im Gesundheitswesen werden von ihm betreut.
Seine Beratungsschwerpunkte liegen bei der konzeptionellen Entwicklung und vertraglichen Gestaltung sämtlicher Kooperationen und Transaktionen im Gesundheitswesen, insbesondere von Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und MVZ. Darüber hinaus begleitet er Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten von Beginn der Niederlassung in eigener Praxis, über die strategische Praxisentwicklung bis hin zu den Planungen und der Umsetzung des Praxisverkaufs. Auch die Beratung in sämtlichen Angelegenheiten des Berufsrechts der Heilberufe sowie des Vertragsarzt- und des gesamten Zulassungsrechts gehören zu seinen weiteren Schwerpunkten. Herr Frehse ist außerdem bei der außergerichtlichen Konfliktbeilegung zwischen Heilberuflern als Schlichter und Wirtschaftsmediator tätig.
Michael Frehse publiziert und referiert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen im Medizinrecht und ist Lehrbeauftragter im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Er ist Herausgeber und Autor verschiedener medizinrechtlicher Fachbücher, unter anderem „Arzt und Niederlassung – Praxisübernahme, Neugründung und Kooperation richtig durchführen“ (Deutscher Ärzte-Verlag) und „Assistenzzeit und Niederlassung für Zahnärzte“ (Deutscher Zahnärzte-Verlag).
Michael Frehse ist beratender Rechtsanwalt der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in berufsrechtlichen Angelegenheiten, Justitiar der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. (GÄCD) und Vorstandsmitglied in den Vereinen „Anwälte für Ärzte“, „Forum Medizinrecht Münster“ und „med.iatori – Deutsche Schiedsstelle im Medizinrecht“.
Herr Frehse ist von der WirtschaftsWoche als „TOP ANWALT 2023 MEDIZINRECHT für Ärzte, Kliniken, Pharmaunternehmen und Versicherer" und vom FOCUS als „TOP RECHTSANWALT IM MEDIZINRECHT 2022“ ausgezeichnet.
Die WirtschaftsWoche und das Handelsblatt haben Herrn Frehse außerdem zum "Legal All Star 2021" in der Kategorie Medizinrecht (Leistungserbringer) gekürt. In diesem nationalen Ranking der "Top of the Tops" belegt er den hervorragenden 2. Platz.
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch
1972
- Geboren in Münster
1993 - 1998
- Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Katholieke Universiteit Nijmegen, Niederlande
1999
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Steinmeyer am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1999 - 2000
- Juristisches Referendariat bei der Arzthaftungskammer des Landgerichts Münster, der Ärztekammer Westfalen-Lippe und dem Bundesministerium für Gesundheit in Bonn
2001 - 2006
- Rechtsanwalt in einer medizinrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Hamm und Münster
seit 2006
- Gründungspartner der Kanzlei am Ärztehaus in Münster
- Verleihung des Titels „Fachanwalt für Medizinrecht“
- Bevollmächtigter der Ärztekammer Westfalen-Lippe in berufsrechtlichen Verfahren
2012
- Wirtschaftsmediator
- Justitiar der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschjland e. V. (GÄCD)
2015 - 2018
- Lehrbeauftragter der IUBH - School of Business and Management
2018
- Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Anwälte für Ärzte e.V. (Vorstandsmitglied)
- Forum Medizinrecht Münster e. V. (Vorstandsmitglied)
- med.iatori - Deutsche Schiedsstelle im Medizinrecht e. V. (Vorstandsmitglied)
- Deutsches Netzwerk Versorgungsstrukturen
- Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen AnwaltVerein
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V.
- Wiesbadener Arbeitskreis für Arzt- und Vertragsarztrecht
- Kölner Verein zur Förderung der medizinrechtlichen Forschung e. V.
- Förderkreis der Forschungsstelle für Pharmarecht der Philipps-Universität in Marburg e.V.
- Gesundheitspolitischer Arbeitskreis NRW
- Münsterische Sozialrechtsvereinigung e. V.
- Juristische Studiengesellschaft Münster
- Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.V.
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift "Praxis Freiberufler-Beratung" des IWW-Verlages
- Arbeitsgemeinschaft Mediation im Deutschen Anwaltverein
- Centrale für Mediation
- „Assistenzzeit und Niederlassung für Zahnärzte“, Hrsg. Binsch/Frehse/Kirschner/Rottkemper/Papendorf, Deutscher Zahnärzteverlag, 2019
- „Arzt und Niederlassung – Praxisübernahme, Neugründung und Kooperation richtig durchführen“, Hrsg. Kirschner/Frehse, Deutscher Ärzte-Verlag, 3. Auflage 2013
- „Arzt und Praxisabgabe“, Hrsg. Kirschner/Wigge, Deutscher Ärzte-Verlag 2014
- „Die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte", in: Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht , 2013
- „Das Berufsrecht der Heilberufe – unter besonderer Berücksichtigung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufsrechts“, in: Saalfrank, Handbuch für das Medizin- und Gesundheitsrecht, 2011
- „Arzt und Industrie", Hrsg. Frehse/Kalb, Deutscher Ärzteverlag, 2008
- „Arzneimittelrecht in der Praxis", Hrsg. Brixius/Frehse, pmi Verlag AG, 2007
- Vergütungspflicht oder Honorarrückerstattung? - Ansprüche des Arztes und des Patienten bei vertragswidrigem ärztlichen Verhalten, in: Patienten- und Pflegerecht 4-5/2011, S. 100-101.
- Rechtsfragen der vertragsärztlichen Teilzulassung, in: GesundheitsRecht 5/2011, S. 278-283.
- Grenzen der Privatliquidation aus vertragsarztrechtlicher Sicht, in: AZR 4/2008, S. 85-88.
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften