Publications
Our lawyers are regularly published in recognized journals and publish also frequently as authors of books, monographs and comments. Please find selected works here or on the personal pages of our lawyers.
Michael Frehse
- „Arzt und Niederlassung – Praxisübernahme, Neugründung und Kooperation richtig durchführen“, Hrsg. Kirschner/Frehse, Deutscher Ärzte-Verlag, 3. Auflage 2013
- „Arzt und Praxisabgabe“, Hrsg. Kirschner/Wigge, Deutscher Ärzte-Verlag 2014
- „Die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte", in: Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht , 2013
- "Das Berufsrecht der Heilberufe – unter besonderer Berücksichtigung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufsrechts“, in: Saalfrank, Handbuch für das Medizin- und Gesundheitsrecht, 2011
- "Assistenzzeit und Niederlassung für Zahnärzte", Hrsg. Binsch/Frehse/Kirschner/Rottkemper, Deutscher Zahnärzteverlag, 2009
- "Arzt und Industrie", Hrsg. Frehse/Kalb, Deutscher Ärzteverlag, 2008
- "Arzneimittelrecht in der Praxis", Hrsg. Brixius/Frehse, pmi Verlag AG, 2007
Dr. Stefan Droste
- Clausen, Schroeder-Printzen, Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ),Verlag C. H. Beck, Kommentierung der §§ 5, 8-12 GOZ, (Neuauflage in Bearbeitung)
- Formvorschriften beim Unternehmenskauf - Zur Frage der Notwendigkeit der notariellen Beurkundung gemäß § 311b Abs. 3 BGB beim "asset deal" (Dissertation 2008)
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschrfiten
Dr. Anna Kirchhefer-Lauber
- Die Sonderbedarfszulassung nach der neuen Bedarfsplanung, MedR 2014 (Dezemberausgabe) (mit Michael Frehse)
- Die Auslegung von § 128 Abs 2 S 3 SGB V, GesR 2013, 523-529 (mit Stephan Peters)
- Die Sonderbedarfszulassung aus anwaltlicher Sicht, ZMGR 2013, 8-17 (mit Sören Kleinke)
- Wie Sie Verträge rechtssicher gestalten, in: Kirschner/Frehse (Hrsg.): Arzt und Niederlassung, Deutscher Ärzte-Verlag, 2013
- Voraussetzungen der vertragsärztlichen Sonderbedarfszulassung - unter besonderer Berücksichtigung der sozialgerichtlichen Rechtsprechung, MedR 2012, 24-32 (mit Michael Frehse)
- Rechtsfragen der vertragsärztlichen Teilzulassung nach § 19a Ärzte-ZV, GesR 2011, 278-283 (mit Michael Frehse)
Bertram F. Koch
- Notfalldienst: Auch Pathologen müssen teilnehmen
Urteil des BSG vom 06.02.2008 (WÄBl., Heft 7/2008, S. 18 ff.) - Wann darf ein Arzt „im Einsatz“ eine Waffe tragen?
Urteil VG Arnsberg vom 05.11.2007 (GesR 2008, S. 131 f.) - Wann ist in Arztpraxen ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?
Bundesdatenschutzgesetz (WÄBl., Heft 10/2008, S. 26) - Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) - Was ist zu beachten?
Möglichkeiten und Grenzen (WÄBl., Heft 8/2008, S. 10 ff.) - Ernährungsberatung in Arztpraxis
Urteil BGH vom 29.05.2008 (GesR 2008, S. 474 ff.) - Produktverkauf nur außerhalb der Sprechstundenzeiten
Urteil BGH vom 29.05.2008 (WÄBl., Heft 9/2008, S. 16 ff.) - Bezeichnung "Männerarzt" gerichtlich untersagt
Urteil OLG Hamm vom 24.07.2008 (WÄBl., Heft 11/ 2008, S. 19 ff.) - Säumnis des Arztes bei der Erstellung von Befundberichten
Urteil Berufsgericht für Heilberufe beim VG Münster vom 08.08.2007 (MedR 2008, S. 322 f.) - (Zahn-)Arztwerbung auf Einkaufswagen in Supermärkten
Urteil VG Minden vom 14.01.2009 (GesR 2009, S. 301 ff.) - Mitarbeiterbeteiligung ist und bleibt Berufspflicht
Chefärzte sollten eindeutige Absprachen treffen (WÄBl., Heft 4/2009, S. 23) - Wettbewerb unter niedergelassenen Ärzten
Erlaubte und nicht erlaubte Werbung (MedR 2009, S. 387 ff. und WÄBl., Heft 9/2009., S. 20 ff.) - Notfalldienste auch am Sitz der Zweigpraxis
Beschluss LSG Nordrhein-Westfalen vom 19.12.2009 (GesR 2010, S. 144 ff.) - Fortbildung ist auch bei privaten "Anteilen" absetzbar
Werbungskosten: Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung (WÄBl., Heft 8/2010, S. 15) - OLG Hamm verbietet Schutzbrief für Schönheitsoperationen
Gericht beanstandet irreführende Werbung für Privatklinik (WÄBl., Heft 9/2010,S. 13 f.) - BGH schafft weitere Rechtssicherheit bei Sterbehilfe (WÄBl., Heft 9/2010, S. 15 f.)
- Gemeinsame Notfalldienstordnung von Ärztekammer und KV
Beschluss OVG Nordrhein-Westfalen vom 22.06.2009 (MedR 2010, S 121 ff.) - Annahme eines Geldgeschenks durch einen Arzt kann Verstoß gegen § 32 Berufsordnung darstellen
Urteil Ärztegerichtshof des Saarlandes (GesR 2011, S. 117 ff.) - Approbationsentzug nach Geldannahme
Urteil Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (WÄBl., Heft 3/2011, S. 19) - Einzelpraxis darf sich nicht Zentrum nennen
Urteil VG Minden vom 14.03.2011 (WÄBl. , Heft 6/2011, S. 22) - Wann darf ein Arzt Empfehlungen aussprechen?
BGH stellt strenge Grundsätze auf (WÄBl. Heft 7/2011, S. 14 ff.) - Neues Bundeskinderschutzgesetz
Neue Bestimmungen sind auch für Ärztinnen und Ärzte wichtig (WÄBl., Heft 2/2012, S. 16 f.) - Neue Berufsordnung - Ein Überblick
Kammerversammlung hat wichtige Änderungen beschlossen (WÄBl., Heft 3/2012, S. 14 f.) - Patientenrechtegesetz: das Wichtigste im Überblick
Was bedeutet das neue Gesetz für Ärztinnen und Ärzte? (WÄBl. Heft 3/2013, S. 11 ff.) - Kompetente berufsrechtliche Beratung
Hohe Akzeptanz der Angebote des Ärztekammer-Rechtsressorts (WÄBl., Heft 5/2013, S. 13 ff. und Heft 6/2014, S. 44) - Zur Heranziehung (und evtl. Befreiung) eines angestellten Betriebsarztes, der in Nebentätigkeit eine kleine TCM-Praxis betreibt, zum Notfalldienst
Urteil OVG Nordrhein-Westfalen vom 27.02.2013 (MedR 2013, S. 540 ff. und GesR 2013, S. 438 ff.) - Rechtliche Rahmenbedingungen zur Fixierung
Einschränkung der Bewegungsfreiheit greift in Grundrechte ein (WÄBl., Heft 10/2013, S. 15 ff.) - Rechtsgutachten bestätigt Auffassung der Ärztekammer(n)
Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht (WÄBl., Heft 1/2015, S. 15) - Hohe Hürden bei der Wiedererteilung einer Approbation – Aktuelle Rechtsprechung (WÄBl., Heft 2/2016 S. 17)
- Arzt und Vorschuss? – Was bei der Abrechnung privatärztlicher Leistungen zu beachten ist (Journal für Ästhetische Chirurgie, Heft 3/2016 S. 141ff.)
- Bundesverfassungsgericht erlaubt Anwälten Partnerschaftsgesellschaft mit Ärzten und Apothekern (WÄBl., Heft 11/2016 S. 2
- Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit – Voraussetzungen der Tätigkeit eines Vertrags(zahn)arztes als Junior-Partner in „freier Praxis“ (WÄBl., Heft 8/2017 S. 20)
- „Korruption oder Kooperation“ – Auswirkungen der neuen Straftatbestände der Bestechlichkeit und Bestechung (WÄBl., Heft 9/2017 S. 20 ff.)
- „Das "neue" Entlassmanagement und seine rechtlichen Anforderungen – ein Überblick“ (WÄBL., Heft 2/2018, S. 30 ff.)
Dr. Kerstin Brixius
- Brixius, Kommentierung Arzneimittelgesetz in: NOMOS Gesamtes Medizinrecht: Nomos Verlag, 3. Auflage 2018
- Spiggelkötter: Gute Vertriebspraxis in der pharmazeutischen Industrie, Kap. 3 Good Distribution Practice: Aktuelle Probleme aus der Rechtspraxis, ECV Editio Cantor, 1. Auflage 2017
- Bülow/Ring/Artz/Brixius: Heilmittelwerbegesetz, Wolters Kluwer Verlag, 4. Auflage, 2011 sowie in der 5. Auflage 2015 erschienen
- Brixius, Kommentierung Arzneimittelgesetz in: NOMOS Gesamtes Medizinrecht: Nomos Verlag, 2. Auflage 2014, 3. Auflage im Erscheinen (2017)
- Brixius/Maur/Ott: Die Zusammenarbeit zwischen Pharmaindustrie und Fachkreis in der Praxis, Deutscher Apotheker Verlag 2011
- Brixius/Frehse: Arzneimittelrecht in der Praxis, PMI Verlag Frankfurt 2007
- Brixius/Esch: Rabattverträge im Licht des Vergaberechts, PMI Verlag Frankfurt 2007
- Brixius/Schneider: Nachzulassung und AMG-Einreichungsverordnung, Eine Kommentierung der §§ 105 und 109a Arzneimittelgesetz sowie der AMG-Einreichungsverordnung, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2004
Alexander Maur
- Maur: Grundlagen des Arzneimittelrechts, in: Saalfrank, Handbuch des Medizin- und Gesundheitsrechts, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011
- Brixius/Maur/Ott: Die Zusammenarbeit zwischen Pharmaindustrie und Fachkreis in der Praxis, Deutscher Apotheker Verlag 2011
Andreas Frohn
- Frohn: Kommentierung des Apothekenrechts (gemeinsam mit Dr. Stefan Schmidt) in Terbille/Clausen/Schroeder-Printzen, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht
2. Auflage 2013 - Frohn: Musterverträge zum Apothekenrecht (gemeinsam mit Dr. Stefan Schmidt) in BeckOnline Formulare-Spezial Medizinrecht (Hrsg. Clausen/Krafczyk) (im Erscheinen)
Dr. Tobias Scholl-Eickmann
- Peters, Handbuch der Krankenversicherung, Kohlhammer Verlag, Kommentierung der §§ 77 – 80 SGB V (Neuauflage in Bearbeitung)
- Der niedergelassene Arzt als Arbeitgeber – Arbeitsrecht für die Praxis, Deutscher Ärzte-Verlag 2009
- Schriftleitung „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
- Beschränkte Belegarztsonderzulassung nach § 103 Abs. 7 SGB V, MedR 2010, 7324
- Die Sonderbedarfsteilzulassung als notwendiges Instrument der Sicherstellung, AZR 2009, 85 ff. (mit L. Rasch)
- Grenzen der Privatliquidation aus vertragsarztrechtlicher Sicht, AZR 2008, 85-88
- regelmäßiger Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften
- „Beschäftigung und Führung von Praxismitarbeitern – Grundlagen für den Arzt als Arbeitgeber, Deutscher Ärzte-Verlag, 2. Auflage 2013“
- Überschreitung von Tages- und Quartalszeitprofilen bei psychotherapeutischer Leistungserbringung, Anmerkung zu BSG, Urteil vom 24.10.2018 - B 6 KA 43/17 R, MedR 2019, 598
- Plausibilitätsprüfung: Die Mär von der Beschränkung auf „Notfall“-Behandlungen bei Vertretungen innerhalb einer Praxisgemeinschaft, GesR 2016, S. 141 ff.
- Anmerkung zu SG Dresden, Urt. v. 26. 7. 2017 – S 18 KA 11/14, MedR 2018, S. 52
- Praxisgemeinschaft und Gestaltungsmissbrauch, Anmerkung zum Beschluss des BSG vom 11.10.2017 - B 6 KA 29/17 B, MedR 2018, S. 435
- Formularbuch des Fachanwalts Medizinrecht, Vertragsarztrecht - Ermächtigung
Tim Hesse
- Arzt und Praxisabgabe – Planen, entscheiden, durchführen
Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2. Aufl. 2014 - Schriftleitung der Zeitschrift „Arzt- und Medizinrecht kompakt“
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften
Dina Gebhardt
- „Aktuelle Rechtsfragen zum Auswahl- und Zulassungsverfahren im reaktivierten Planungsbereich“, in: GesR 2021, 205-212
- „Approbationswiderruf wegen vorsätzlichen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften“, in: CB ChefärzteBrief, Ausgabe 09/2020
- „Werbung mit einem privaten zahnärztlichen Notfalldienst darf nicht wie öffentlich-rechtlicher Notdienst wirken“, in: ZP Zahnarztpraxis professionell, Ausgabe 06/2020
- „Welches Niederlassungsmodell hat Zukunft? – MVZ und BAG im Vergleich“, in: Radiologen Wirtschafts Forum, Ausgabe 03/2020
- „Krankenkasse muss Kosten für privatärztliche MRT-Untersuchungen tragen“, in: Radiologen Wirtschafts Forum, Ausgabe 10/2019
- „Rücknahme des Nachbesetzungsantrags bis zur Bekanntgabe der ZA-Entscheidung möglich“ in: Praxis Freiberufler-Beratung, Ausgabe 10/2019
- „Rx-Boni für den Erwerb preisgebundener Arzneimittel unzulässig“, in: AH Apotheke heute, Ausgabe 09/2019
- „Vertragsstrafe für falsche PZN auf Kassenrezept“, in: AH Apotheke heute, Ausgabe 08/2019
- "Nachfolger gesucht – Der Radiologe in Einzelpraxis zwischen Chancen und Risiken", in: RöFo 08/2018, S. 792-795, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- "Notfalldienste in der ambulanten Versorgung - ein Überblick", in: RöFo 02/2018, S. 159-161, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- "Rechtliche Anforderungen an den Umgang mit Behandlungsdokumentationen bei Praxisaufgabe und Praxisverkauf", in: RöFo 03/2017, S. 273-276, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften
Anika Mattern
- Videosprechstunde: „AU-Bescheinigung nach Videosprechstunde“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: AAA Sonderausgabe „Videosprechstunde in der Arztpraxis“ - Bewertungsportale: „Internet Bewertungen: Jameda & Co. müssen zum Beweis strittiger Behandlungskontakte beitragen“
Besprechung LG Braunschweig v. 28.11.2018 – 9 O 2616/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Der Gynäkologe 2020, 348 - Wettbewerbsrecht: „Pflichtangaben müssen Arzneimittel zuzuordnen sein“
Besprechung OLG Köln v. 13.03.2020 – 6 U 201/19
in: GRUR-Prax 2020, 223 - Bewertungsportale: „Löschung von Positivbewertungen durch Bewertungsportal“
Besprechung LG München I v. 16.04.2019 – 33 O 6880/18
in: Medizinrecht 2020, 292 ff. - Urteilsbesprechung: „Bewertungsportale: Betreiber muss Behandlungskontakt im Zweifel nachweisen können“
OLG Braunschweig v. 18.06.2019 – 2 U 97/18
in: Praxisführung professionell 03/2020 - Datenschutz: „Befunde an Patienten nur per verschlüsselter E-Mail“
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 1/2020 - Datenschutz: „Das Patienten-Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 1/2020 - Urteilsbesprechung: „Ein halber Sitz muss „gelebt“ worden sein, wenn er nachbesetzt werden soll“
SG München v. 9.7.19 – S 38 KA 535/17
in: Praxis Freiberufler-Beratung 1/2020 - Bewertungsportale: „Zur Haftung des Betreibers eines Ärztebewertungsportals bei unzureichendem Nachweis eines Behandlungskontakts“
Besprechung LG Braunschweig v. 28.11.2018 – 9 O 2616/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: MedR 2019, 968 ff. - Urteilsbesprechung: „Jameda darf auch Positivbewertungen löschen“
LG München I v. 16.04.2019 – 33 O 6880/18
in: Praxis Freiberufler-Beratung 09/2019, Praxisführung professionell 12/2019 - Telemedizin: „Arbeitsunfähigkeit in der Videosprechstunde bescheinigen? Seien Sie besonders sorgfältig!“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 12/2019 - Digitale-Versorgung-Gesetz: „Die wichtigsten Neuerungen des Digitale-Versorgung-Gesetzes für Dermatologen“
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 8/2019 - Beschlussbesprechung „Großer Überweiserkreis bei ermächtigtem Chefarzt: Gericht stellt Kindeswohl über KV-Interessen“
Landessozialgericht Bayern v. 14.02.2019 – L 12 KA 74/18 B ER
in: Chefärzte Brief 11/2019 - Beschlussbesprechung „Ein Gläschen in Ehren ... kann die Zulassung kosten!“
Landessozialgericht Bayern v. 05.12.2018 – L 12 KA 57/18 B ER
in: Abrechnung aktuell 12/2019 - Urteilsbesprechung „Die Schadensersatzregeln zu Schockschäden nach Unfällen sind auf Behandlungsfehler anwendbar“
BGH v. 21.05.2019 – VI ZR 299/17
in: Chefärzte Brief 10/2019 - Urteilsbesprechung „Umfang der Überweisungsbefugnis eines ermächtigten Krankenhausarztes“
Landessozialgericht NRW v. 14.11.2018 – L 11 KA 50/17
in: Chefärzte Brief 9/2019, Praxis Freiberufler-Beratung 9/2019 - Telematikinfrastruktur: „TI-Anschluss: Wem droht die Honorarkürzung?“
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Abrechnung aktuell 8/2019 - Beschlussbesprechung „7 Jahre sind genug: Vertragsärzte müssen Fortbildung rechtzeitig nachweisen“
Bundessozialgericht v. 13.02.2019 – B 6 KA 20/18
in: Radiologen Wirtschaftsforum 9/2019, Wirtschaftsforum Kinder- und Jugendärzte 8/2019 - Urteilsbesprechung „Wirtschaftlichkeitsprüfung: Dokumentation und ärztlicher Vortrag zu berücksichtigen“
SG Berlin v. 09.01.2019 – S 87 KA 77/18
in: Wirtschaftsforum Gynäkologie 8/2019 - Urteilsbesprechung „Salzgrotten-Betreiber darf nicht mit heilender Wirkung bei Hauterkrankungen werben“
OLG Saarbrücken v. 19.12.2018 – 1 U 41/18
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: Wirtschaftsbrief Dermatologie 6/2019 - Urteilsbesprechung „Krankenkasse darf Rabattsatz für Arzneimittel geheim halten“
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen v. 21.11.2018 – 15 A 861/17
gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse
in: AH Apotheke heute 4/2019
Benedikt Büchling
- AAA Abrechnung aktuell: „Zeitprofilplausi: Ermittlungspflicht zugunsten des Arztes setzt Honorarrückforderung aus“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Dresden vom vom 21.11.2019, Az. S 25 KA 147/19 ER
- AH Apotheke Heute: "Rezeptboni verstoßen gegen Wettbewerbs- und Datenschutzrecht" zur Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg, Urteil vom 14.11.2019, Az. 9 U 24/19
- CB Chefärztebrief: "Neuer Chefarzt bringt sein Team mit: Teamüberhänge und Doppelbesetzungen sind Arbeitgebersache" zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.02.2020, Az. 3 Sa Ga 7 öD/19
- CB Chefärztebrief: "Chefarzt kündigt Beteiligung an Privatliquidation und wird von seinem Chefarzt verklagt" zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln, Urteil vom 03.07.2019, Az. 5 Sa 104/19
- CB Chefärztebrief: "Unbillige Weisungen eines Trägers muss der Chefarzt nicht befolgen!" Fachbeitrag vom 21.10.2020
- AAA Abrechnung aktuell: "Genehmigungsfiktion begründet noch keinen Anspruch auf Sachleistung" zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG), Urteil vom 26.05.2020, Az. B 1 KR 9/18 R
- CB Chefärztebrief: "Coronatest: Mitarbeiter können verpflichtet werden" Fachbeitrag vom 19.11.2020
- CB Chefärztebrief: „Keine Ermächtigung bei 4-Stunden-Woche“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 03.04.2019, Az. B 6 KA 44/18 B
- AH Apotheke heute: „Kein Umsatzsteuerrückerstattungsanspruch gegen Krankenhausapotheke“ zur Entscheidung des Landgerichts (LG) Flensburg, Urteil vom 04.10.2019, Az. 3 O 167/18
- ZP Zahnarztpraxis professionell: „Das Anfertigen einer OPG-Röntgenaufnahme ist nicht vor jeder Zahnextraktion zwingend“ zur Entscheidung des Landgerichts Essen (LG), Urteil vom 05.04.2019, Az. 16 O 195/17; Fachbeitrag vom 11.11.2019
- CB Chefärztebrief: „Ermächtigter Chefarzt trickst bei Überweisungen und muss 55.000 Euro Honorar zurückzahlen“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 24.10.2018, Az. B 6 KA 34/17 R; Fachbeitrag vom 05.09.2019
- CB Chefärztebrief: „Chefarzt mit Sonderbedarfszulassung: keine Befreiung vom Bereitschaftsdienst“ zur Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) München mit Urteil vom 17.01.2019 (Az. L 12 KA 53/18); Fachbeitrag vom 23.07.2019
- PP Praxisführung professionell: „Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen: BAG ändert Rechtsprechung“ zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.01.2019 – 7 AZR 733/16; Fachbeitrag vom 14.02.2019
- CB Chefärztebrief: „Keine Notfalldienstverpflichtung für ermächtigte Krankenhausärzte“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 12.12.2018 – B 6 KA 50/17 R, Fachbeitrag vom 17.12.2018
- AAA Abrechnung aktuell: „Arbeitsunfähigkeits-Feststellungen bei präventiver Koloskopie meist rechtswidrig“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 11.12.2018
- CB Chefärztebrief: „Keine automatische Befreiung vom Bereitschaftdienst bei gleichzeitiger ambulanter und stationärer Tätigkeit des Chefarztes; Fachbeitrag vom 12.10.2018
- CB Chefärztebrief: „EuGH: Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht immer eine bestimmte Religionszugehörigkeit fordern, zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17.04.2018 – C – 414/16; Fachbeitrag vom 21.06.2018
- OH Oberarzt Heute: „BVerfG: Medizinische Zwangsbehandlung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 19.07.2017 – 2 BvR 2003/14, Fachbeitrag vom 28.11.2017
- AH Apotheke heute: „Wann können Apothekeninhaber unbefugt parkende Fahrzeuge abschleppen lassen?“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 18.10.2017
- CB Chefärztebrief: „Aufsuchen der Krankenhausambulanz begründet Vertrag des Patienten mit dem Chefarzt“ zur Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 29.07.2017 – 5 U 27/16, Fachbeitrag vom 19.07.2017
- OH Oberarzt Heute: „Haben Assistenzärzte Anspruch auf eine klimatisierte Übernachtungsmöglichkeit?“, Fachbeitrag vom 10.07.2017
- ZP Zahnarztpraxis professionell: „Nur ein Vorbereitungsassistent je Vertragszahnarzt ist möglich – auch in Zahnarzt-MVZ“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Düsseldorf vom 16.05.2017 – S 2 KA 76/13 ER, Fachbeitrag vom 07.07.2017
- PP Praxisführung professionell: „Wie warm darf es in den Räumen einer Physiotherapiepraxis sein?“, Fachbeitrag vom 05.07.2017
- AAA Abrechnung aktuell: „Konsultationen zur „Unzeit“ sollten nicht zur Regel werden“ zur Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) vom Hessen vom 13.06.2016 – L 4 KA 27/14, Fachbeitrag vom 26.04.2017
- PP Praxisführung professionell: „Sektoraler Heilpraktiker: Notwendigkeit der Kenntnisprüfung hängt von Einzelfall ab“ zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Schleswig vom 27.05.2014 – 7 A 297/13, Fachbeitrag vom 21.04.2017
- GesR Gesundheitsrecht; SG Marburg vom 19.04.2017 – S 14 KR 3/16: „ Zur stationären postprozedualen Versorgung im Rahmen der Qualitätssicherungsrichtlinie zum Bauchaortenaneurysma“, GesR 2017, 634-635
- OH Oberarzt Heute: „Hinreichende Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung genügt für Ruhen der Approbation“ zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Gießen vom 09.01.2017 – 4 K 1340/16.GI, Fachbeitrag vom 30.03.2017
- OA Oberarzt Heute: „Bundessozialgericht kürzt Krankenhäusern Vergütung für ambulante Operationen“; zum Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 31.05.2016 – B 1 KR 39/15 R); Fachbeitrag vom 28.02.2017
- PFB Praxis Freiberufler Beratung: „ Was Ärzte zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wissen sollten“, Fachbeitrag vom 17.02.2017
- CB Chefärztebrief: „Mitarbeiter häufig verspätet wegen Eis und Schnee: Das sind Ihre Rechts als Vorgesetzter“, Fachbeitrag vom 21.01.2017
- AAA Abrechnung aktuell: „Zeitbezogene Plausibilitätsprüfung kann zum Zulassungsentzug führen“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Marburg vom 07.09.2016 – S 12 KA 179/16, Fachbeitrag vom 09.01.2017
- OA Oberarzt Heute: „Ärzte in der Weiterbildung: Befristung im Arbeitsvertrag gilt auch ohne Weiterbildungsplan gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann zur Entscheidung des Landesarbeitsgerichts ( LAG) Nürnberg vom 22.12.2015 - 7 Sa 298/15, Fachbeitrag vom 28.12.2016
- OA Oberarzt Heute: „Kein Schadensersatz für Klinikarzt wegen entgangenen Verdienstes für anderweitigen Job“; zum Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg vom 07.01.2016 – 5 Sa 1276/15; Fachbeitrag vom 28.11.2016
- OA Oberarzt Heute: „Höhe des Bonusanspruchs in Oberarztvertrag wird im Streitfall durch Gericht festgestellt“; zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 03.08.2016 10 AZR 710/14; Fachbeitrag vom 28.11.2016
- AAA Abrechnung aktuell: „Aufschlag zur 03040 ohne HzV-Fälle zu bestimmen“ zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) München vom 02.05.2016, Fachbeitrag vom 12.10.2016
- CB Chefärztebrief: „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V – Gynäkologische Tumore“, Fachbeitrag vom 29.09.2016
- Radiologen Wirtschaftsforum: „Wann wird eine Zweigpraxis genehmigt“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 31.05.2016, Ausgabe 6/2016
- PFB Praxis Freiberufler Beratung: „Chefarzt muss eine wahlärztlich vereinbarte Operation selbst durchführen“ zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 19.07.2016 – VI ZR 75/15, Fachbeitrag vom 25.08.2016
- AAA Abrechnung aktuell: „Zustellung des Widerspruchs ersetzt keine individuelle Beratung nach § 106 SGB V zur Entscheidung des Sozialgerichts (SG) München vom 08.12.2015 – S 28 KA 1344/14, Fachbeitrag vom 08.08.2016
- OA Oberarzt Heute: „Oberarzt hat keinen vertraglichen Anspruch auf Beteiligungsvergütung gegenüber Chefarzt“; zum Urteil des Amtsgerichts Lüdinghausen vom 21.04.2016 – 4 C 288/15; Fachbeitrag vom 28.07.2016
- AAA Abrechnung aktuell: „Je nach GOP unterschiedlich hohe Kürzungen auf den Fachgruppendurchschnitt erlaubt“ zur Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) vom 30.11.2016 – B 6 KA 29/15 R; Fachbeitrag vom 24.04.2016
- Radiologen Wirtschaftsforum: „Thoraxröntgen in Kooperationen: Vergütung setzt persönliche Leistung voraus“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 31.03.2016; Ausgabe 4/2016
- OA Oberarzt Heute: „Tarifvertraglich beschäftigte Oberärzte sollten arbeitsvertragliche Ansprüche rechtzeitig einklagen; zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16.03.2016 – 4 AZR 421/15; Fachbeitrag vom 28.03.2016
- AAA Abrechnung aktuell: „Beratung vor Regress nicht voreilig zustimmen!“; Fachbeitrag zur Entscheidung des Sozialgerichts Marburg vom 22.03.2016 – S 16 KA 292/14, Heft 10/2016
- PFB Praxis Freiberufler Beratung: „Abzocke mit wertlosen Branchenbucheinträgen“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Tim Hesse, Fachbeitrag vom 20.10.2015
- OA Oberarzt Heute: „Plötzlicher Rückgang an Klinik-Einweisungen? Das könnte an einer neuen Richtlinie liegen…“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 26.09.2015
- CB Chefärztebrief: Der praktische Fall „Der kolumbianische Bodypacker“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Scholl-Eickmann, Fachbeitrag vom 26.06.2015
- Regelmäßige Autorenschaft in branchenspezifischen Fachzeitschriften
Sven Rothfuß
- Kommentar Zulassungsverordnung für Vertragsärztinnen und -ärzte, Springer Verlag
- Recht der Berufsausübungsgemeinschaft in HBKG, Kooperationen im Gesundheitswesen, medhochzwei
- Recht der Niederlassung am Krankenhaus in HBKG, Kooperationen im Gesundheitswesen, medhochzwei
- Chefarztvertragsrecht in Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht
- Regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Jonas Kaufhold
- „Ausschreibung von Kontrastmitteln durch Krankenkassen“, in: KrV 4/2020, S. 139-142, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Zur Rechtswidrigkeit der Ausschreibung von Kontrastmitteln durch die Krankenkassen und der Bezugsverpflichtung für Radiologen“, in: RöFo 08/2020, S. 795-800, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung in der vertragsärztlichen Versorgung, insbesondere bei kooperativer Zusammenarbeit (Teil 2)“, in: RöFo 07/2019, S. 672-676, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung in der vertragsärztlichen Versorgung, insbesondere bei kooperativer Zusammenarbeit (Teil 1)“, in: RöFo 06/2019, S. 580-584, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Konkurrenz unter Radiologen - zur Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts zwischen Teilnehmern an der vertragsärztlichen Versorgung“, in: RöFo 11/2018, S. 1087-1090, gemeinsam mit Annika Stöbener und Prof. Dr. Peter Wigge
- „Ermächtigung des Krankenhausarztes zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung und Sonderbedarfszulassung – geeignete Instrumente gegen den Fachärztemangel auf dem Land?“, in: RöFo 09/2018, S. 890-894, gemeinsam mit Florian Markus Dawe und Prof. Dr. Peter Wigge
- „Die arbeitgeberseitige Kündigung des Chefarztvertrages – Kündigungsgründe und Rechtsschutzmöglichkeiten (2. Teil)“, in: RöFo 03/2018, S. 297-300, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Die arbeitgeberseitige Kündigung des Chefarztvertrages – Kündigungsgründe und Rechtsschutzmöglichkeiten (1. Teil)“, in: RöFo 02/2018, S. 199-203, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge
- „Haftung für fehlerhafte Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen“, in: RöFo 11/2017, S. 1106-1109, gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Wigge