Wirtschaftsmediation

„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel!“
(Paul Watzlawick)

In einem Rechtsstreit gibt es in der Regel mindestens einen Verlierer, zuweilen verlieren alle Beteiligten. Denn unabhängig vom Ausgang eines Verfahrens kostet der Rechtsstreit Zeit, Nerven und teils auch den guten Ruf. Alternative Formen der Konfliktlösung gewinnen vor diesem Hintergrund an Bedeutung.

Die Mediation ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien legen dabei mit Unterstützung einer dritten „allparteilichen“ Person - dem Mediator - einen Konflikt durch eine gemeinsame Vereinbarung bei, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht, die oft von ihren geäußerten rechtlichen Positionen divergieren.

Der Mediator trifft, anders als z. B. ein Richter oder Schlichter, keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts. Der Mediator steuert den Mediationsprozess, die Medianten bestimmen Inhalt und Lösung. Konfliktlösung durch Mediation hat viele Vorteile:

  • Diskretion
  • Nachhaltigkeit
  • Effizienz
  • Zügige Konfliktbereinigung

Anwendungsfelder im Medizinrecht sind u. a. bei Konflikten zwischen Gesellschaftern einer Praxis, Kooperationspartnern oder bei Praxis- bzw. Chefarztnachfolge.

Als ausgebildete Wirtschaftsmediatoren und Gründungsmitglieder von med.iatori Deutsche Schiedsstelle im Medizinirecht e. V. stehen Ihnen Dr. Tobias Scholl-Eickmann und Michael Frehse zur Verfügung!